MENU NEWS

Dr. Wienecke

Das Markus-Evangelium

Vorwort

Diese Auslegung des Markusevangeliums wurde 2002 im einem Bibelkreis der Evangelischen Lutherischen Gemeinde in Swakopmund / Namibia begonnen. Es ging dabei um die Ergebnisse der modernen Bibelexegese in einer für die Gemeinde verständlichen Sprache darzubieten in der Erkenntnis, dass auch der Evangelist Markus nicht für ein wissenschaftlich geschultes Publikum sein Buch geschrieben hat, sondern für die christlichen Gemeinden aus Juden und Heiden in einer erzählenden Weise. Da Jesus und seine Schüler Juden waren, muss man diese Texte auch von dem jüdischen Hintergrund verstehen, auf dem sie formuliert und tradiert wurde. Darum wurden auch immer wieder jüdischen Autoren zur besseren Erklärung herangezogen. Leider hat es in der Kirchengeschichte lange Zeiten gegeben, wo man diese Quellen nicht gekannt oder missachtet hat. Das ist vor allem in der Passionsgeschichte deutlich geworden. Ich habe mich bemüht, diese Fehler zu vermeiden.

Da es in dem Markusevangelium ja um eine frohe Botschaft geht, soll auch diese Arbeit zur Freude am Wort Gottes anregen, wie es uns in der BIBEL verkündigt wird. Diese Auslegung verstehe ich als nur eine Möglichkeit und nicht als allein richtige Wahrheit. Unsere Erkenntnisse sind nach dem Verständnis von Paulus nur Stückwerke (1.Kor.13,9), und darum soll mein Beitrag nur zu weiteren Nachdenken anregen und wo möglich zu neuen Erkenntnissen führen.

Der Biblische Text ist kursiv geschrieben und ist sowohl aus der Einheitsübersetzung als auch aus der Guten Nachricht entnommen oder ist eine eigene Übersetzung.

Letzte Überarbeitung in

Carlow, im Februar 2014.

                                                          DTh. Werner A. Wienecke

Der Link führt Sie zum Text.

Woher kommt das Böse

Das ist eine spannende und bedrängende Frage, die sich gerade auch einem Christen stellt. Es hat darauf schon verschiedene Antworten gegeben. Wie reagieren wir aber darauf, wenn uns Entwicklungsbiologen darauf eine Antwort mithilfe der modernen Naturwissenschaft geben? Werner A.  Wienecke hat versucht aufgrund eines Buches von Bernhard Verbeek über die Wurzeln des Krieges als Theologe einen Dialog mit einem Naturwissenschaftler aufzunehmen, der fortgesetzt werden sollte.

Eine theologische Stellungnahme zu dem Buch von Bernhard Verbeek: Die Wurzeln der Kriege, Zur Evolution ethnischer und religiöser Konflikte, S. Hirzel Verlag Stuttgart - Leipzig 2004.

Suchfunktion